Erstinbetriebnahme von LoDi-Geräten

Steuergeräte, wie der LoDi-Rektor, der LoDi-S88-CommanderLX, der LoDi-Shift-Commander und das LoDi-DMX-Interface werden mit einer voreingestellten IP-Adresse ausgeliefert. Diese muss nicht unbedingt in das vorgefundene Heimnetzwerk passen. Im Normalfall werden die Geräte aber trotzdem vom LoDi-ProgrammerFX gefunden und angezeigt.

Die IP-Adressen im Auslieferungszustand lauten:

  • LoDi-Rektor: 192.168.1.44
  • LoDi-S88-CommanderLX: 192.168.1.88 ( DHCP-fähig )
  • LoDi-Shift-Commander: 192.168.1.92
  • LoDi-DMX-Interface: 192.168.1.53 ( DHCP-fähig )

Wenn Sie sich mit Ihrem Heimnetzwerk in dem IP Bereich 192.168.1.xxx befinden, können Sie direkt loslegen und die Geräte konfigurieren. Werden jedoch die Geräte gar nicht oder nur rot hinterlegt angezeigt, befinden Sie sich in einer anderen Netzwerkumgebung, in diesem Fall müssen Sie wie folgt vorgehen:

  • Prüfen Sie, ob das Gerät über die mit Netzwerk bezeichnete Schnittstelle mit einem handelsüblichen Netzwerkkabel an den Router oder Switch angeschlossen ist.
  • Prüfen Sie, ob das Gerät über den Anschluss Power mit Strom versorgt wird.

Beide Punkte sind erfüllt, wenn am Anschluss Netzwerk die grüne LED dauerhaft leuchtet.

Die gelbe LED kann gelegentlich blinken.

Wird das Gerät immer noch nicht vom LoDi-ProgrammerFX gefunden, muss eine neue IP-Adresse vergeben werden.  Wählen sie dazu im Menü den Eintrag:
"IP-Adresse" aus und fahren mit dem Punkt Netzwerkeinstellungen fort.

 

In der Netzwerkeinstellung kann nun zuerst die Netzwerkschnittstelle, an der auch die Geräte angeschlossen sind, ausgewählt werden. Im Normalfall sollte diese Adresse mit 192.168.xxx.xxx beginnen. 


Folgende Dinge müssen in den Netzwerkeinstellungen berücksichtigt werden:

  • Gerätename: Dieser darf 16 Zeichen beinhalten. Umlaute, Sonderzeichen (außer "_") sowie Leerzeichen sind nicht erlaubt
  • IP-Adresse: Diese muss zum Netzwerk passen, in dem sich das Gerät befindet. Bei den meisten Netzwerken beginnt die IP-Adresse mit 192.168.1. Die letzte Ziffer kann frei vergeben werden, darf sich aber mit keiner anderen IP-Adresse im Netzwerk überschneiden. Vergleichen Sie im Zweifelsfall die Einstellungen an Ihrem Router.
  • Netzwerkmaske: Diese Einstellung muss im Normalfall nicht bearbeitet werden. Vergleichen Sie im Zweifelsfall die Einstellung an Ihrem Router.
  • Gateway: Die ersten drei Ziffern der Gateway-Adresse sind in der Regel identisch mit den ersten drei Ziffern der IP-Adresse. Die letzte Ziffer ist in der Regel 1 oder 254.
  • UDP-Port: Diese Einstellung sollte nur in Ausnahmefällen geändert werden, da die unterstützte Modellbahnsoftware das Gerät sonst nicht ansprechen kann.
  • MAC-Adresse: Alle Geräte im Netzwerk müssen eine eindeutige MAC-Adresse haben. Besitzen sie mehrere Steuergeräte desselben Typs, so muss die MAC-Adresse auf einem Gerät angepasst werden. Im Normalfall reicht es einfach die letzte Stelle um 1 zu erhöhen.

 

 

 

Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, gehen Sie zur Übernahme der Programmierung wie folgt vor:

  1. Drücken Sie am Gerät auf den "Prog.-IP"-Knopf. Die LED neben dem Knopf leuchtet zur Bestätigung der Programmierbereitschaft rot.
  2. Drücken sie im LoDi-ProgrammerFX in den Netzwerkeinstellungen auf den Knopf "Anwenden". Die Einstellungen werden übernommen und das Gerät startet neu.
  3. Klicken Sie auf den "Geräte Suchen"-Knopf in der Toolbar.

Die oder das Gerät wird nun in der linken Übersicht angezeigt. Sie können nun das System anfangen zu konfigurieren. 


Sollten Fragen offen sein? 

 

Möchten Sie sich einfach persönlich erkundigen?

 

GERN!

 

Kontaktieren Sie uns HIER!

 

Oder gehen Sie in unser Forum, dort sind erfahrene User gerne bereit Ihnen weiterzuhelfen.